erbauen

erbauen

* * *

er|bau|en [ɛɐ̯'bau̮ən]:
1. <tr.; hat (ein Gebäude) errichten [lassen]:
die Kirche wurde in fünf Jahren erbaut; diese Burg erbauten die Staufer.
Syn.: bauen.
2. (geh.)
a) <tr.; hat (das Gemüt) erheben, innerlich stärken, positiv stimmen:
das Lesen der Bibel erbaute mich.
Syn.: aufheitern, aufrichten, stärken, trösten.
b) <+ sich> sich von etwas innerlich erheben lassen:
sich an den Klassikern erbauen.

* * *

er|bau|en 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. bauen, aufbauen, errichten
2. 〈fig.〉
2.1 in Hochstimmung versetzen
2.2 〈geh〉 innerlich stärken, läutern
● von etwas (nicht) erbaut sein 〈umg.〉 davon angenehm (unangenehm) berührt sein, sich (nicht) darüber freuen; ich bin von der Nachricht nicht sehr erbaut
II 〈V. refl.; geh.〉 sich (an etwas) \erbauen sich (an etwas) erfreuen ● sich an einem Anblick, einer Lektüre \erbauen

* * *

er|bau|en <sw. V.; hat [mhd. erbouwen, erbūwen = (an-, auf)bauen]:
1. ein [größeres] Bauwerk errichten [lassen]:
die Kirche wurde im 14. Jh. erbaut;
Spr Rom ist nicht an/in einem Tage erbaut worden (bedeutende Dinge brauchen ihre Zeit).
2. (geh.)
a) <e. + sich> sich durch etw. erfreuen, innerlich erheben lassen:
sich an guter Musik e.;
b) das Gemüt erheben, innerlich in eine gute Stimmung versetzen:
die Predigt erbaute sie;
von etw./über etw. nicht, wenig erbaut sein (ugs.; von etw. nicht begeistert, entzückt sein; sich über etw. nicht freuen; unangenehm berührt sein).

* * *

er|bau|en <sw. V.; hat [mhd. erbouwen, erbūwen = (an-, auf)bauen]: 1. ein [größeres] Bauwerk errichten [lassen]: Wir werden es (= unser Haus) wieder e., Jenny (Frisch, Nun singen 162); die Kirche wurde im 14. Jh. erbaut; Spr Rom ist nicht an/in einem Tage erbaut worden (bedeutende Dinge brauchen ihre Zeit). 2. (geh.) a) <e. + sich> sich durch etw. erfreuen, innerlich erheben lassen: sich an guter Musik e.; (iron.:) solange man sich an Hundehotels erbaut, ist von Wohnungsmarkt nicht die Rede (Enzensberger, Einzelheiten I, 111); b) das Gemüt erheben, innerlich in eine gute Stimmung versetzen: die Predigt erbaute ihn; *von etw., über etw. nicht/wenig erbaut sein (ugs.; von etw. nicht begeistert, entzückt sein; sich über etw. nicht freuen; unangenehm berührt sein); ∙ ... beging ... die Indiskretion, dem Meister dies boshafte Wort zu verraten. Er wurde schlecht davon erbaut (Mörike, Mozart 257).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbauen — Erbauen, verb. reg. act. von er und bauen, aufbauen, in die Höhe bauen. 1) Eigentlich. Ein Haus, eine Kirche, einen Tempel erbauen; wofür im Hochdeutschen doch das einfache bauen üblicher ist. Eine Stadt erbauen. 2) Figürlich, zum Guten bewegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erbauen — V. (Mittelstufe) ein Gebäude errichten Synonym: bauen Beispiel: Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert erbaut. erbauen V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. in gute Stimmung versetzen, jmdn. innerlich erheben Synonyme: aufheitern, aufrichten Beispiele: Die… …   Extremes Deutsch

  • erbauen — Vsw std. stil. (13. Jh.), mhd. erbūwen, mndd. erbūwen, erbiuwen, erbouwen Stammwort. Zunächst konkret zu Ende bauen , dann nach dem Vorbild von l. aedificāre und ntl. gr. oikodoméō geistlich gewendet. Hierzu erbaulich und von etwas erbaut sein. ✎ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erbauen — erbauen: Mhd. erbūwen bedeutete »anbauen, durch Anbau gewinnen (z. B. Feldfrüchte); aufbauen; ausrüsten«. Der übertragene Gebrauch knüpfte schon im Mhd. und besonders in Luthers Bibelübersetzung an die Bed. »aufbauen« an. Daraus entwickelte der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erbauen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bauen Bsp.: • Dieses Haus wurde 1919 erbaut …   Deutsch Wörterbuch

  • erbauen — 1. [auf]bauen, aufrichten, errichten; (geh.): aufführen; (ugs.): hinstellen; (Jargon): hochziehen; (Papierdt.): erstellen. 2. aufheitern, aufrichten, erheben, stärken. * * * erbauen:1.⇨bauen(1),errichten(1)–2.⇨aufrichten(I,2)–3.nicht[sehr/sonderli… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erbauen — er·bau·en1; erbaute, hat erbaut; [Vt] etwas erbauen etwas (meist ein relativ großes Gebäude) bauen: Diese Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut er·bau·en2; erbaute, hat erbaut; [Vt] geschr veraltend; 1 etwas erbaut jemanden etwas ruft in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erbauen — er|bau|en ; sich erbauen (gehoben für sich erfreuen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erbauen — erbaue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erbaulich — erbauen: Mhd. erbūwen bedeutete »anbauen, durch Anbau gewinnen (z. B. Feldfrüchte); aufbauen; ausrüsten«. Der übertragene Gebrauch knüpfte schon im Mhd. und besonders in Luthers Bibelübersetzung an die Bed. »aufbauen« an. Daraus entwickelte der… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”